
1679 ...
Einweihung der St.-Sebastiankirche samt drei Altären. Im Jahre 1714 wurde die Sakristei angebaut.
1663
Der verheerende Brand des Campanile.
1631 ...
Bau eines freistehenden Glockenturms – Campanile. Ein Jahr später (1632) wurden im Campanile zwei Glocken geweiht – die Sebastians- und die Annaglocke. Im Jahre 1657 wurde die s. g. Angst-Christi-Bruderschaft in der St. Sebastiankirche gegründet.
1623
Grundsteinlegung für die St.-Sebastiankirche durch Kardinal Franz Seraph von Dietrichstein. Errichtung der ersten Passionskapellen.
1752
Besuch von Kaiserin Maria Theresia.
1768 ...
Johann Henkelmann goss die heutige Glocke nach dem Brand des Campanile. Weniger als 20 Jahre später (1786) wurde die Kirche im Zuge der s. g. Josephinischen Reformen aufgelöst.
1862 ...
Restaurierung des gesamten Areals am Hl. Berg. Im Jahre 1865 fand die Wiedereinweihung der St.-Sebastiankirche statt.
1938
Verbot von Pilgerfahrten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1945).
2018 ...
Erklärung der Anlage des Hl. Bergs zum nationalen Kulturdenkmal der Tschechischen Republik. Gründung des Vereins Sebastianus, z. s. im Feber 2025.